Mit Fokus auf den Kundenwert und stetige Verbesserung arbeiten wir gerne nach den Grundsätzen der agilen Prozesse.
In der heutigen Zeit gibt es viele Änderungen auf kurzer Zeit. Um dabei mithalten zu können, benötigt es ein gewisses Maß an Flexibilität. Genau das bietet Agiles Projektmanagement beziehungsweise Agile Softwareentwicklung. In dieser Arbeitsweise werden Veränderungen von Anforderungen auch während des laufenden Projektes begrüßt. Durch frühe und ständige Feedbackschleifen direkt mit unseren Kunden, holen wir uns die Meinung zu dem bereits Umgesetzten ein und werden gegebenenfalls Änderungswünsche einarbeiten. Dadurch wir auch die Effektivität unserer Teams erhöht und die Transparenz gegenüber unseren Kunden bezüglich Projektstatus ist gegeben. Und das sich das bewährt zeigt auch die Statistik. Bereits 94% der befragten Unternehmen verwenden agile Methoden.
Wo liegen jetzt wirklich die Unterschiede in den Aufgaben herkömmlicher Projekt Manager und den Rollenbildern im agilen Projekt Management. Die Aufgaben wurden thematisch auf den Product Owner und den Scrum Master aufgeteilt.
Die Product Owner sind dafür verantwortlich, dass der ROI (Return on Investment) also die Rentabilität des Projektes gewährleistet ist und der Value eines Produktes immer gegeben ist. Sie stellen somit die Schnittstelle zwischen unserem Entwickler-Team und unseren Kunden dar, und sind auch die primäre Anlaufstelle für alle Stakeholder. Dabei ist es wichtig, dass die von ihnen definierten Anforderungen vom Team korrekt interpretiert werden und das passende Produkt zu den definierten Wünschen unserer Kunden entwickelt wird. Sie verteilen also basierend auf der an ihnen herangetragenen Anforderungen die spezifischen Arbeitsaufträge an unser Team, welches in erster Linie selbst organisiert ist. Ein weiterer wichtiger Teil seiner oder ihrer Aufgabe besteht darin die richtige Reihenfolge der gelieferten Funktionalitäten zu definieren. Vor allem aber schaffen unsere Product Owner in Projekten eine Vision und stellen somit sicher , dass sich alle beteiligten darüber im klaren sind was und zu welchen Zweck ein Produkt entwickelt wird.
Ein Scrum Master nimmt in Scrum (agiles Framework) primär die Rolle des Team Coach oder Trainers ein. Scrum Master werden nicht als disziplinäre Führungspersonen gesehen, sondern sollen eher Mentoren für das Team darstellen. Sie sind dafür verantwortlich Barrieren zu entfernen und dem Team das effiziente Arbeiten zu ermöglichen. Außerdem stellen sie sicher, dass jeder im Team die agilen Praktiken versteht und richtig umsetzt. Es werden Team Meetings von unseren Scrum Mastern moderiert, und bei Konflikten sind sie die zentrale Anlaufstelle für alle Team Mitglieder. In weiterer Folge wird gemeinsam versucht Konflikte zu lösen und so versuchen unsere Scrum Master im Team Transparenz zu schaffen.
Kontakt
- Scrum
- Kanban
- Extreme Programming (XP)
- Lean Development
- Hybrid
The short answer is that is does not. Agile and Scrum are based on a different paradigm. Founders Jeff Sutherland and Ken Schwaber have frequently stated that attempts to map defined to empirical methods are futile.
That depends on you! The implementation in your organisation may fail because of a lack of resolve by people to overcome the problems that Scrum will certainly expose. Yet thousands of teams on all continents and in every industry are succeeding in making their world of work better today than yesterday.
Scrum does not attempt to instruct teams how to do their work. Scrum expects teams to do whatever necessary to deliver the desired product. It empowers them to do so. Development practices and tools change and improve all the time and good teams will constantly work to take advantage of these.
There is no Project Manager role in Scrum. The responsibilities of the traditional project manager are divided over the three roles in the Scrum Team:
- The Product Owner manages the product (and return on investment)
- The ScrumMaster manages the process
- The team manages itself.
- Working on a shared vision
- Gathering requirements
- Managing and prioritizing the Product Backlog
- Accepting the software at the end of each iteration
- Managing the release plan
- The profitability of the project (ROI)
- Empowering and shepherding the team
- Removing impediments
- Keeping the process moving
- Socialising Scrum to the greater organization